Fylke

Vestfold 


 
 

 

Größe:

2.216 km 2

Einwohner:

ca. 210.000

Hauptort:

Tønsberg

 

Wichtige
Städte:

Tønsberg, Larvik, Sandefjord, Horten, Holmestrand

 

In Kürze:

Vestfold grenzt im Westen an die Telemark, im Nordwesten, Norden und Nordosten an Buskerud, im Osten an den Drammensfjord und Oslofjord und im Südosten an den Skagerak. Die Landschaft ist variiert und umfasst Schärenküste, Sandstrände, idyllische Küstenorte und hügeliges Landesinnere mit Wäldern, Flüssen und Seen. 

 

Betreuer:

Etojm
Julia Jacob   Mail
© Fotos: Julia Jacob, Pål Berglund, Udo Jacob


Die Fylke im Detail

Vestfold ist nach Oslo Norwegens dichtest bevölkerte Fylke. Die meisten der fast 210.000 Einwohner Vestfolds wohnen an der Küste in den Städten Holmestrand, Horten, Tønsberg, Sandefjord und Larvik. Hier gibt es lebendige Einkaufsstraßen mit hunderten von Geschäften, vielbesuchte Cafés und Restaurants, ein pulsierendes Leben auf den Straßen im Sommer und ein reichhaltiges Kulturangebot mit Konzerten, Kinos, Theater und Galerien. 

Vestfold ist eine der Ferienfylker an der Sonnenküste Norwegens. Mit ihren idyllischen Schären und Sandstränden eignet sich Vestfold gut für einen Badeurlaub für Familien mit Kindern. Entlang der Küste liegen alle wichtigen Städte der Fylke, sowie malerische kleine Orte wie Nevlunghavn, Tjøme, Helgeroa oder Åsgårdstrand (Edvard-Munch-Sommerhaus und Atelier).
Vestfolds Küstenlinie wird in erster Linie von der Raet geprägt, der grossen Endmoräne der letzten Eiszeit, die sich über ganz Südskandinavien zieht und an der norwegischen Schärenküsten teilweise unter Wasser verläuft und teilweise die Barriere gegen den Skagerak bildet.
Doch die abwechslungsreiche Natur der kleinen Fylke bietet auch ein hügeliges Landesinneres mit Wäldern, Flüssen, Seen und idyllischen Landgemeinden wie Hof, Våle, Ramnes, Andebu und Lardal. Vestfold ist bekannt für seine stimmungsvollen Edellaubwälder, in denen sich das Sonnenlicht bricht.
Durch Vestfold fließt der Numedalslågen, der drittlängste Fluss des Landes, welcher bei Larvik in den Larviksfjord mündet. Die grössten Seen der Fylke sind der Farris, der Eikeren (bzw. die Teile des Eikern, die in Vestfold liegen), der Goksjø und der Hallevatnet.

In der kleinen Kommune Andebu im Herzen Vestfolds steht die Stabkirche von Høyjord, die südlichste Stabkirche Norwegens. Ihr Schiff stammt aus dem späten 11. Jahrhundert, und damit ist die Kirche eine der ältesten Stabkirchen des Landes. Der Chor ist 100 Jahre älter.

Von Tønsberg südwärts erstrecken sich die Schäreninseln Nøtterøy, Tjøme und Hvasser mit vielen Badebuchten, Strandabschnitten und Seglerhäfen. Ganz südlich auf Tjøme liegt Verdens Ende, das "Ende der Welt".

Mølen in der südwestlichsten Ecke der Fylke bietet eine ganz besondere Attraktion: einen einmaligen Strand mit grossen, vom Meer rundgeschliffenen Steinen der Raet (siehe Bild oben). Das Einsammeln von Steinen ist hier streng verboten! 

Aktivitäten, denen man in Vestfold nachgehen kann, sind u.a. Radfahren, Golf spielen, Angeln, Wandern, Baden, Segeln, Ferien auf dem Bauernhof und Elch- und Bibersafaris. 
Ganz besonders eignet sich Vest für Radtouren, und sieben offizielle Fahrradrouten führen durch die Fylke:
- Nr. 1   Küstenroute Horten - Helgeroa (120 km)
- Nr. 5   Numedalsroute durch das Lågental (280 km)
- Nr. 21 Vestfold quer (130 km)
- Nr. 22 Inselrunde (65 km)
- Nr. 23 Stollerunde (65 km)
- Nr. 24 Sandefjord-Larvik-Lågen Route (90 km)
- Nr. 25 Brunlanes (35 km)

Der bekannteste Wanderweg ist der 35 km lange, mit blauen Punkten markierte Kyststien (Küstenwanderweg) von Stavern über Nevlunghavn und Mølen mit seinem Rundsteinstrand nach Helgeroa.

Veranstaltungen in Vestfold im Sommer:
- Drachenbootfestival in Tønsberg
- Vestfold Festspiele
- Schlacht in der Dynebucht bei Stavern
- Sommerrevue in Tønsberg
- Seeräuberfestival in Holmestrand

Vestfold hat auch einige international bekannter norwegischer Persönlichkeiten hervorgebracht, wie den Abenteurer Thor Heyerdahl (Schilfboote Ra und Tigris, Balsafloss Kontiki), dessen Expeditionen u.a. das Kon Tiki Museum in Oslo gewidmet ist. Der Maler Edvard Munch hatte in Åsgårdstrand ein Sommerhaus mit Atelier, wo viele seiner Bilder enstanden.


Kulturgeschichte
Für kulturgeschichtlich interessierte hat Vestfold eine Menge Schätze aus dem Altertum und der Wikingerzeit zu bieten, die zu den wichtigsten Kulturdenkmälern Norwegens gehören. Hier liegen die Fundorte der beiden berühmten, gleichnamigen Wikingerschiffe: Oseberg (Tønsberg) und Gokstad (Sandefjord). Beide sind heute restauriert und im Osloer Wikingerschiffmuseum ausgestellt. Das Bild zeigt das Oseberg-Schiff, ein zierliches, reichverziertes Boot, welches nur für Küstenfahrten tauglich war. Zur Wikingerzeit bestattete man Könige mit ihren Schiffen und einer Reihe anderer Schätze, und aus solchen Schiffsgräbern stammen die beiden Schiffsfunde. 
In Tønsberg auf dem Slottsfjellet ("Schlossberg") finden sich die Burgruinen "Castrum Tunsbergis", der Burg eines der mächtigsten Könige Europas während des Mittelalters, Håkon Håkonsson. Ein prächtiger viereckiger Wachturm von 1888 beherbergt ein Modell der Burganlage. 
Südlich von Horten liegt der Borre nasjonalpark, ein kulturhistorisches Denkmal, wo 1999 das "Midgardsenteret", ein Informationszentrum über die Geschichte des Altertums bis zur Wikingerzeit, eröffnet wurde. Der Name darf nicht missverstanden werden; es ist kein Nationalpark in der eigentlichen Bedeutung, sondern das "nasjonalpark" gehört zum Eigennamen und bedeutet hier eher "nationales Kulturdenkmal". Hier befindet sich Skandinaviens grösste Sammlung an Häuptlingsgräbern, wo vermutlich Norwegens erstes Königsgeschlecht begaben liegt. Die Grabhügel stammen von 600 - 1000 n.Chr. Auch Steinwälle, Reste von Burganlagen und alte Wohnplätze werden in Midgard gezeigt.
In Vestfold liegt darüberhinaus Norwegens ältester Ort mit Markt- bzw. Kauf- oder Handelrechten, Kaupang (bei Larvik).
Auch bei Mølen fand man mächtige Steingräber.


Tønsberg  
Tønsberg (ca. 33.000 Einwohner), die älteste Stadt Norwegens, wurde im Jahre 871 gegründet. Der Name kommt von Tunsberg, was soviel wie "befestigte Stadt am Berg" bedeutet. Im 12. Jahrhundert gab es in Tønsberg schon 8 Steinkirchen und 2 Klöster. Im Spätmittelalter war Tønsberg eine der drei norwegischen Hansestädte mit eigenem Hansekontor und Handelsverbindungen nach u.a. Rostock. Die Pest bereitete der Blütezeit der Stadt jedoch ein abruptes Ende. 1503 wurde die Festung Tunsberghus geplündert und abgebrannt, und 1536 lag ganz Tønsberg in Schutt und Asche. Im 17. und 18. Jahrhundert dominierten vor allem Holzhandel und Reedereibetrieb, und Mitte des 19. Jahrhunderts kam der Wohlstand aufgrund des Walfangs zurück. Heute ist Tønsberg ein lebendiges Verwaltungs-, Industrie-, Seefahrts-, Handels- und Dienstleistungszentrum und Bischofssitz.

Sehenswürdigkeiten: 

  • Vestfold Fylkemuseum, ein Freilichtmuseum mit alten Speicher- und Wohnhäusern, einer Walfang- und Seefahrtsabteilung, einer Abteilung für Architektur und Stadtkultur und einer Mittelalter- und Wikingersammlung
  • Haugar, die zweitwichtigste Königskürungsstätte des Landes (nach Nidaros/Trondheim) mit zwei Königsgräbern der Wikingerzeit (wahrscheinlich Harald Schönhaars Söhne Olav und Sigurd)
  • Haugar Vestfold Kunstmuseum
  • das Slottsfjellet mit den Burgruinen Tunsbergshus "Castrum Tunsbergis" (Ringmauer, Frontkastelle und Rondelle), erbaut von Håkon Håkonsson.
  • die Ruinen der Olavskirche und -klosters aus dem 12. Jahrhundert
  • die Ruinen des Königshofes von 1250
  • der Osebergshügel, wo 1904 das Königinnengrab mit dem Osebergschiff und kostbaren Grabbeigaben gefunden wurde
  • der Kai Tønsberg Brygge und das "Sjøbod"viertel mit dem Gästejachthafen und dem Hof Britanniagården von 1700
  • das Kystkultursenter (Küstenkulturcenter)


Larvik
Der alte Strandort Larvik bekam 1671 Stadtrechte und hat heute knapp 40.000 Einwohner. Wegen der Lage an der Mündung des Lågen wurde Larvik bald von Holzhandel, Seefahrt und Schiffsbau geprägt. Nach der Endeckung der Mineralwasserquelle Farris wurde Larvik 1880 Badeort und als solcher auch in Europa bekannt. 1915 öffnete die Farrisfabrik, und noch heute ist Farris die führende Mineralwassermarke des Landes.
Heute wird Larvik von Industrie, Tourismus und Steinbruchbetrieb geprägt. Das schwarze Gestein mit der weissen Maserung, genannt "Larvikitt", wurde u.a. beim Canterra Tower in Calgary und der U-Bahn in Singapore verwendet. Ausserdem ist Larvik wichtiger Fährhafen mit Verbindungen nach Moss und Dänemark (Frederikshavn). Die Region um Larvik ist voller Galerien und Kunstausstellungen. Thor Heyerdahl wurde in Larvik geboren.

Sehenswürdigkeiten:

  • Buchenwald "Bøkeskogen" (siehe Bild), gelegen auf der Endmoräne Raet und beliebtes Ausflugsziel für die gesamte Umgebung mit Wanderwegen und Skipoipen im Winter. Hier liegt auch ein gut bewahrtes Gräberfeld mit ca. 90 Grabhügeln, von denen die ältesten aus der Wikingerzeit stammen (also etwa 1000 Jahre alt sind). Im Sommer finden Freilichtkonzerte statt.
  • Seefahrtsmuseum Thor Heyerdahls
  • "Helleristninger" in Haugen bei Istrehågen, Felszeichnungen aus der Bronzezeit von 1500-500 v. Chr., darunter ein Schiff
  • ein schiffsförmiges, 22 Meter langes Grabfeld in Istrehågen aus der Völkerwanderungszeit von ca. 400-500 n.Chr. mit aufrechtstehenden, obeliskförmigen Steinmarkierungen


Sandefjord  
Sandefjord mit ca. 37.000 Einwohnern wurde schon um 1200 als Hafen erwähnt. Den ersten Aufschwung erlebte Sandefjord als Badeort um 1837 wegen der schwefelhaltigen Quellen. Ihre grösste Zeit erlebte die Stadt jedoch während des pelagischen Walfanges ab 1905 als Walfangzentrum ganz Norwegens.

Sehenswürdigkeiten:

  • der Gokstadhügel, wo 1880 das bekannte Gokstadschiff ausgegraben wurde
  • das Walfangmonument, ein rotierender Springbrunnen von Knut Steen (siehe Bild)
  • das Walfangmuseum mit Ausstellung über die gesamte Walfanggeschichte und Entwicklung der Technologie und Schiffe und einem 21 m langen Blauwalmodell
  • das Seefahrtsmuseum
  • das Sandefjord Stadtmuseum
  • das restaurierte Kurbadehaus, eines von Norwegens gössten Bauwerken im Drachenstil
  • das Schiffsgrab Stensetningen bei Elgesem


Horten  
Horten (ca. 23.000 Einwohner) war schon im Jahre 1582 Fährhafen der Verbindung Horten-Moss. Ab 1849 hatte die norwegische Marine hier ihr Hauptquartier, welches 1950 nach Bergen verlegt wurde. Heute ist Horten Administrations- und Handelszentrum der Borre Kommune.

Sehenswürdigkeiten:

  • Borre nasjonalpark (siehe oben) mit dem Midgardsenteret und Skandinaviens grösster Sammlung an Häuptlingsgräbern
  • die alte Marinestation Karljohansvern und Marinemuseum mit einer Reihe Schiffsmodeller, Waffen und Ausrüstungsgegenständen und dem ersten Torpedoschiff der Welt, "Rapp", von 1872
  • das Preus Fotomuseum (Norwegisches Museum für Fotografie), ein für Norwegens einzigartiges Museum mit einer wertvollen Sammlung von über 1000 Kameras, einer Bibliothek mit 5000 Bänden und Gegenständen und Bilder jeder Epoche der Fotografiegeschichte


Holmestrand
Holmestrand (ca. 9.000 Einwohner) entwickelte sich aus einem Holzausfuhrhafen um die Mitte des 16. Jahrhunderts. Später entwickelte sich die Stadt zum Treffpunkt für Künstler, und mehrere bekannte Künstler wurden in Holmestrand geboren.
Die Badeort-Idylle wurde durch die E18, die mitten durchs Zentrum führte, buchstäblich überfahren, kann jedoch zumindest wieder erahnt werden, seit die E18 mittels einem Tunnel um das Zentrum herumgeleitet wurde. Holmestrand hat einen preisgekrönten Gästejachthafen, wo im Sommer das Leben tobt, und Holzarchitektur aus der Zeit der Grossegler im 19. Jahrhundert. Der Industriebetrieb Hydro Aluminium ist der grösste Arbeitgeber der Stadt.

Sehenswürdigkeiten:

  • Der Aussichtsberg Byfjellet mit Naturlehrpfad
  • das Holmestrand Museum über Stadtgeschichte, Seefahrt und Künstlerleben (u.a. über die Malerin Harriet Becker, der Komponistin Agathe Backer Grøndahl, den Maler Søren Onsager und den Dichter Nils Kjær)


Stavern
Der ehemalige Marinestützpunkt Stavern ist heute mit ca. 20 dauerhaft ansässigen Künstlern und fast ebenso vielen Galerien eins der führenden Künstlerzentren im Land. Es werden Gemälde, Grafiken, Keramik, Skulpturen und Glasbäserprodukte ausgestellt und verkauft. Der Ort liegt am Farriseidet, der Furt, wo der Farrisfluss die Raet durchbricht.

Sehenswürdigkeiten:

  • die Zitadel-Insel "Citadelløya", der Sommeraufenthaltsort der Künstler. Der bekannteste (und umstrittenste) Gegenwartsmaler Norwegens, Odd Nerdrum, welcher vor allem in den USA bekannt geworden ist, hat ein grosses Ölgemälde über die Citadelløya gemalt.
  • die Festungsanlage Frederiksvern
  • die Rokoko-Kirche mit umklappbaren Rückenlehnen der Bänke, so dass die Kirche als Lazarett dienen konnte
  • die Gedenkhalle für die in den Weltkriegen vermissten und gefallenen norwegischen Seeleute
  • das Tordenskjold-Denkmal von Gustav Vigeland



Weiterführende Links
www.visitvestfold.com - Touristeninformation Vestfold (Deutsch, Englisch)
www.visitlarvik.no - Touristeninformation Larvik (Englisch)


 
WebCams
Larvik
Larvik Markt
Holmestrand
Horten
Borrevatnet
Sandefjord 1
Sandefjord 2
Stavern
Tønsberg 1
Tønsberg 2
Tjøme
 


Wetter
Wetterkarte Norwegen (www.etojm.com; Deutsch)