Jan Mayen
![]()
| |||||||||||||||||||
![]() |
|
Die Insel im Detail Nachdem 1921 auf Jan Mayen eine norwegische Wetterstation errichtet worden war, wurde die Insel hoheitsmäßig 1929 der norwegischen Krone übertragen. Auf Grund der Zugehörigkeit Jan Mayens zum Mittelatlantischen Rückens und der damit verbundenen Auswirkungen der Kontinentalverschiebung, gibt es hier häufig Erdbeben. (Quelle teilweise: Ewald Glässer "Nordeuropa"
Zwischen 1732 und 1985 ist der Beerenberg 6-mal ausgebrochen. Der letzte
Ausbruch war am 6. Januar 1985 und dauerte rund 40 Stunden.
Ungefähr 18 Menschen leben ständig auf Jan Mayen. Einige arbeiten
beim Norwegisch-Metereoligischen-Institut. Die meisten arbeiten beim Navigationssystem
"Loran C", das dem norwegischen Militär gehört.
Weiterführende Links Vidar's Jan Mayen Homepage (englisch) die umfangreichste Seite zur Insel mit vielen Bildern Holländische Expedition (englisch o. holländisch) die beste Seite zur Insel mit Diashow Arved
Fuchs Arctic Passages (deutsch) das Tagebuch des Weltreisenden betreut
von Schülern.
|
WebDesign und Copyright
© 1997-2003
Norwegen Freunde
Alle Texte und Grafiken sind Eigentum der
Norwegen-Freunde
alle Fotos die der jeweiligen Fotografen.
http://norwegen-freunde.de/