Logo

 
Eggelapper (dt. Eierlappen)
 
Besonderheiten

Ein Rezept aus Golsfjellet; der norwegischen Region Hallingdal

Eine Art Pfannkuchen, jedoch etwas trockerer und nicht so fettig.


Zutaten

für ca. 25 Stück, Ø=10 cm

  • 2 Eier
  • 1 Kaffeetasse Zucker
  • 2 Kaffeetassen Kefir
  • 2½ Kaffeetassen Mehl
  • 1 tl Natron


Zubereitung

  • Die Eier und den Zucker miteinander mixen, bis sich der Zucker aufgelöst hat.
  • Den Kefir, und das Mehl, mit Natron vermischt, dazumixen.
  • Diese Masse gut mixen, dass keine Mehlklumpen übrigbleiben.

a) Backen in einer Pfanne

  • In die Pfanne ein wenig Öl geben und den Teig mit einer Suppenkelle in der Pfanne verteilen, so dass der Boden gut bedeckt ist.
  • Sobald sich kleine Blasen bilden, den "Lappen" wenden und auch von dieser Seite backen.

b) Backen auf einer Schieferplatte

  • Den glatten Schieferstein auf einen Grill oder direkt auf ein offenes Feuer legen und je nach Dicke des Steins zwischen 10 Minuten und 20 Minuten anwärmen lassen.
  • Mit einem Pinsel etwas Öl auf der Oberfläche des Steins pinseln, so dass die "Lappen" später nicht festkleben bleiben.
  • Mit einer Kelle den Teig zu mehreren kleinen Fladen (Durchmesser ca. 10cm) auf die Oberfläche des Steins geben.
  • Sobald sich kleine Blasen bilden, den "Lappen" wenden und auch von dieser Seite backen.


Tipps

Den Teig vor dem Backen 10 Minuten ziehen lassen, dann sind die "Lappen" später luftiger und die einzelnen Zutaten haben sich besser miteinander verschmolzen.

Beim Backen auf dem Schieferstein muss vor jedem Backen - auch beim Seitenwenden - der Stein neu eingeölt werden, da die "Lappen" sonst auf dem Stein kleben bleiben.

 
Zurück
Drucken