
|
Zum trocknen eignen sich fast alle Pilze,
besonders aber diese Pilzarten:
- Nelkenschwindling
- Steinpilz
- Knoblauchschwindling
- Spitz-/oder/Speisemorchel
- Habichtspilz
- Flockenstieliger Hexenröhrling
- Parasolstiele
- Bruchreizker (sonst giftig!)
- Pfefferröhrling
- Herbsttrompete
- Trompetenpfifferling
- Stockschwämmchen
- Rauchgrauer Schwefelkopf
- Maronenröhrling
- Birkenpilz
- und die Krause Glucke
|
|
- 3 gehäufte Esslöffel Glutamat
- 1/2 gestrichener Esslöffel Meersalz
- 1-1,5 Esslöffel gemischtes Pilzpulver
|
|
- Zunächst stellen wir das Pilzpulver her.
Dazu trocknen wir die Pilze in dem wir sie in dünne Scheiben schneiden,
auf einem Küchenpapier verteilen und auf der Heizung oder
im Backofen bei höchstens 30° (geht nur mit offener Backofentür)
solange trocknen bis die Pilzscheiben rascheltrocken sind.
- Dann werden die getrockneten Pilze
in einer Mühle ( z.b. alte Kaffee-Mühle) gemahlen.
Hat man mehr Pilze getrocknet als man für die Streuwürze braucht,
werden die restlichen luftdicht verschlossen in einem Glas aufgehoben.
Dort halten sie sich jahrelang frisch und können jederzeit weiterverwendet werden.
- Die getrockneten Pilze kann man nach 1 - 2 stündigem Einweichen für Suppen und Soßen als Einlage verwenden.
- Während Morchel und Krause Glucke sich besonders für Einzelgerichte eignen,
sind Herbsttrompete, Trompetenpfifferling, Stockschwämmchen und Rauchgrauer Schwefelkopf hervorragend als Suppeneinlage zu empfehlen.
- Alle getrockneten Pilze kann man aber auch für die Herstellung der Pilzstreuwürze verwenden um die es hier eigentlich geht.
- Nach dem Mahlen wird das Pilzpulver der verschiedenen Pilzarten mit den beiden anderen Zutaten Glutamat und Steinsalz gründlich gemischt. Die fertige Streuwürze luftdicht verschließen.
- Mit der Streuwürze können fertige Suppen oder Soßen abgeschmeckt, Fleischspeisen gewürzt und verfeinert werden usw.
Bitte beachten Sie, dass Salz enthalten ist,
sodass Sie beim Nachwürzen vorsichtig sein sollten.
|
WebDesign und Copyright © 1997-2003
Norwegen Freunde
Alle Texte und Grafiken sind Eigentum der Norwegen-Freunde
alle Fotos die der jeweiligen Fotografen.
http://norwegen-freunde.de
